Traumkombi: Sauna und Strand

Die große Wellnesswelle hat natürlich auch die deutschen Küsten ergriffen. Zahlreiche Thermalbäder und Hotels locken mit einem Wellnessbereich mit direktem Zugang zum Strand. Eine traumhafte Kombination, bei der es einiges zu beachten gibt…

 

Nach dem Schwitzen ins Meer

 

Normalerweise folgt direkt nach dem Saunagang eine kalte Dusche oder ein Sprung ins kalte Tauchbecken zur Abkühlung. Diese dauert je nach persönlicher Empfindlichkeit meist nur 10 bis 30 Sekunden. Der Sprung in die kalte Nordsee oder Ostsee ist natürlich genauso erfrischend, kann aber nicht in wenigen Sekunden abgehandelt werden. Es kostet schon einige Überwindung, zunächst den Weg von der Sauna durch die Dünen und über den Strand bis zum Meer zu laufen und erst dann ins kalte Wasser zu springen. Möchten Sie sich dann noch in den Wellen treiben lassen, sollten Sie daran denken, dass Sie erst wieder zurück schwimmen und anschließend splitternackt zurück zum Wellnessbereich gehen muss. Bei strahlendem Sonnenschein im Sommer vielleicht kein Problem – an einem nieseligen Herbstabend bei typisch norddeutschen Schietwetter schon eher.

 

 

Wunderschön ist dagegen zu jeder Tageszeit und bei jeder Witterung der Blick durch die Panoramafenster der Sauna auf den Strand und das Meer. Schauen Sie am besten vorher auf der Website des gewünschten Thermalbades oder Hotels nach, ob es entsprechende Angebote gibt. Auch eine Ruheterrasse im Ausblick auf das Meer ist toll zum Entspannen geeignet.

 

Was ist bei der Sauna am Meer noch zu beachten?

 

Hotels und Thermalbäder haben meist einen abgetrennten Bereich für Gäste mit Strandliegen und Sonnenschirmen am Strand. Spülen Sie sich die Füße sorgfältig ab, wenn Sie aus dem Außenbereich in den Innenbereich wechseln, damit Sie den Sand von draußen nicht hineintragen.

 

Möchten Sie eine Weile im Freien verbringen um die frische Meeresluft zu genießen, achten Sie darauf, dass Sie nicht auskühlen – vor allem wenn Sie nur einen Bademantel über dem Adamskostüm tragen. Viele Anbieter stellen kuschelige Wolldecken bereit, in die Sie sich einwickeln können, ehe Sie in einem Liegestuhl Platz nehmen. Strandkörbe bieten besonders viel Schutz vor dem Wind.

 

 

Auch wenn es verlockend ist: Verzichten Sie während des Saunabesuchs auf alkoholische Getränke zum Aufwärmen. Belassen Sie es bei Wasser und gönnen Sie sich erst nach dem letzten Saunagang  einen köstlichen Friesentee mit Sahne und einem guten Schuss Rum.

 

Strandsaunen: Eine deutsche Spezialität

 

In der Sommersaison tauchen neben den festen Thermalbädern und Hotels mit Wellnessbereich die sogenannten Strandsaunen an der Nordsee auf. Dabei handelt es sich um mobile Saunen, die im Herbst wieder abgebrochen werden müssen. In Hooksiel wurden beispielsweise zwei alte Zirkuswagen in eine Sauna und einen Ruhewagen umgewandelt. Etwas feiner geht es –natürlich- auf Sylt zu, wo gleich vier verschiedene Strandsaunen (Listland, Rantum, Samoa und Hörnum) in hübschen Holzhäusern untergebracht sind. Ähnlich schön ist die Strandsauna auf Borkum. Handtücher sind meist im Preis eingeschlossen und die meisten Strandsaunen bieten auch Liegestühle und Strandkörbe für die Pause zwischen zwei Saunagängen an.

Bildnachweis: Datei-ID:23160614, Urheberrecht:vsurkov - depositphotos

 

Follow & LIKE US

KONTAKT

anjana Hamburg e.K.

 

anjana@hamburg.de